Pressemitteilungen
28
.
07
.
2025

STAWAG digitalisiert EDL-Geschäft umfassend

STAWAG digitalisiert EDL-Geschäft umfassend
epilot Demo
Finde in einer Demo heraus, wie die epilot Cloud-Plattform dich unterstützen kann.

Köln, 28.07.2025. Die STAWAG, Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG, forciert ihre Digitalisierungsstrategie im Bereich Energiedienstleistungen (EDL). Nach vielen Weiterentwicklungen ihres bisherigen Systems in den vergangenen Jahren hat sich der Aachener Energieversorger nun für das energy XRM von epilot entschieden. Die Any-Relationship-Management-Plattform (XRM)-Plattform ermöglicht der STAWAG einen ganzheitlichen Ansatz über den reinen Vertrieb bestehender und neuer Produkte hinaus – von der Verwaltung bereits verkaufter Anlagen bis hin zu Wartung und Aftersales-Management.

Die Entscheidung für epilot folgte einem intensiven Auswahlprozess mit mehreren Workshops und vertiefenden Produktdemonstrationen. „Wir setzen auf einen sinnvollen und zukunftsgerichteten EDL-Vertrieb. Die dafür passende Plattform – nicht nur zum Verkauf, sondern auch für Aftersales, Service und alles, was dazugehört – ist für uns epilot,“ erläutert Thorben Doum, Teamleiter für Energiedienstleistungen & Elektromobilität bei der STAWAG.  

Die Zusammenarbeit zielt zunächst auf den Verkauf und die Verwaltung neuer PV- und Wärme-Anlagen ab. In einem zweiten Schritt sollen die Bestandsanlagen auf die Plattform überführt und diese auch für weitere Produkte sowie das komplette Projektmanagement genutzt werden. „Wir haben das Geschäftsfeld in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, wodurch die Anforderungen an das System stetig gestiegen sind. Das hat uns dazu bewogen, nach einer umfassenderen Lösung zu suchen, die unsere gesamte EDL-Wertschöpfungskette ganzheitlich abbilden kann,“ erklärt Corinna Bürgerhausen, Leiterin Privat- und Gewerbekundenvertrieb/Marketing. „Mit epilot haben wir nun einen Partner gefunden, der uns funktional überzeugt und auch die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt hat.“

Perspektivisch möchte man bei der STAWAG auch das epilot Kundenportal integrieren, über das Kunden den Projektfortschritt verfolgen sowie Wartungen und (Self-)Services koordinieren können. Im PV-Bereich wird dies zeitnah umgesetzt. Im Wärmebereich wird die Umstellung aufgrund der zahlreichen bestehenden Partner schrittweise erfolgen.

Die STAWAG plant zudem, die epilot Plattform mit ihrem bestehenden Abrechnungssystem zu verbinden. Dies ist besonders für ggf. neue Contracting-Modelle von Vorteil. „Die STAWAG zeigt eindrucksvoll, wie Stadtwerke durch die konsequente End-to-End Digitalisierung ihres EDL-Geschäfts sowohl interne Prozesse optimieren als auch den Kundenservice verbessern können – das sind Wettbewerbsvorteile, die die Zukunftsfähigkeit von Versorgern bedeutend beeinflussen“ kommentiert Michel Nicolai, Gründer und CEO von epilot. „Wir freuen uns, die STAWAG auf diesem Weg zu begleiten und mit unserem energy XRM die Basis für ein effizientes und transparentes EDL-Geschäft zu schaffen.“

Häufige Fragen

Kann ich einzelne Funktionen modular nutzen, ohne mein komplettes System zu wechseln?

Ja, du kannst epilot modular nutzen, ohne dein komplettes System umzuziehen. Du kannst spezifische Funktionen auswählen, die dein aktuelles Problem lösen, und musst nicht direkt den gesamten Leistungsumfang von epilot implementieren.

Was kostet epilot?

Die Kosten für epilot hängen von den ausgewählten Modulen ab. Unsere flexible, modulare Struktur ermöglicht es dir, nur für die Funktionen zu zahlen, die du benötigst. Durch gezielte Beratung helfen wir dir, die passenden Module zu identifizieren, um ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zu schaffen. Buche eine Demo für ein unverbindliches Angebot.

Wie viel Aufwand ist die Umstellung, wie lange dauert sie und könnt ihr uns dabei unterstützen?

Die Einführung von epilot erfolgt effizient und schnell. Unsere Plattform kann innerhalb eines Tages einsatzbereit sein, der Aufwand und die Dauer hängen von deinen spezifischen Anforderungen ab. epilot bietet umfassende Unterstützung bei der Implementierung, einschließlich Beratung, Schulungen und technischem Support. Die Implementierung ist in der Regel innerhalb weniger Wochen abgeschlossen.

Ist epilot datenschutzkonform und sicher?

Ja, epilot ist datenschutzkonform und sicher. Die Plattform ist ISO 27001 zertifiziert und speichert alle Daten in Deutschland. Als Cloud-Lösung erfüllt epilot die höchsten Standards an Datenschutz und Sicherheit.

Teile den Artikel
Facebook
X (Twitter)
LinkedIn

Live Demo erhalten

Finde in einer Demo heraus, wie die epilot Cloud-Plattform dich unterstützen kann. Weil niemand ineffiziente Prozesse mag. Weder Mitarbeiter noch Partner noch Kunden.

Flexibel & modular

Datenschutzkonform

Keine Programmierkenntnisse erforderlich

Erfahre, wie du ganze Use Cases in Minutenschnelle in epilot aufsetzen kannst dank der wachsenden Bibliothek validierter Blueprints.