In einer zunehmend dynamischen und volatilen Energiemarktwelt sind Flexibilität und Effizienz für Versorger wichtiger denn je. Sie stehen vor der Herausforderung, komplexe Prozesse sowohl effizient als auch skalierbar zu gestalten. Während B2C-Portale bereits etabliert sind, fehlt es im B2B-Bereich noch an ganzheitlichen Lösungen, die den komplexen Anforderungen der Geschäftsprozesse gerecht werden.
Industriekunden benötigen mehr Transparenz, vor allem durch die Visualisierung von Verbrauchsdaten, detaillierte Analysen und aussagekräftige Vergleiche. Zusätzlich wünschen sie sich ein übersichtliches Vertragsmanagement mit zentraler Datenverwaltung und individueller Preisgestaltung.
Die Wohnungswirtschaft hat jedoch andere Bedürfnisse. An oberster Stelle steht die effiziente Verwaltung zahlreicher Lieferstellen und Verträge. Ebenso ist es wichtig, eine kollaborative Plattform für mehrere Mitarbeiter und externe Dienstleister zu bieten. Durch die hohe Anzahl an Gebäuden bzw. Lieferstellen ist die effiziente Bearbeitung vieler Objekte auf einmal für sie entscheidend, z. B. bei der Übermittlung von Zählerständen oder der Erstellung von Abrechnungen.
Kommunen wiederum benötigen Transparenz und Nachvollziehbarkeit für öffentliche Compliance und erfordern eine zentrale Kontrolle dezentraler Nutzer in verschiedenen Abteilungen. Zusätzlich kombinieren sie Anforderungen aus RLM (Registrierende Leistungsmessung) und Wohnungswirtschaft.
Zur Erfüllung dieser unterschiedlichen Anforderungen erfordert es ein modernes und flexibles B2B-Portal.
Wie hilft ein modernes B2B-Portal?
Die Bedeutung der Kundenbindung wächst stetig, während gleichzeitig die Servicekosten steigen. Der manuelle Aufwand von der ersten Kontaktaufnahme über die Angebotserstellung bis hin zum Kundenservice kostet nicht nur Zeit, sondern ist auch fehleranfällig. Automatisierte Prozesse und maßgeschneiderte Self-Services sind hier der Schlüssel zu höherer Kundenzufriedenheit und einer Senkung der Cost-to-Serve. So sparen Energieversorger bares Geld.
In einer Zeit, in der moderne, intuitive Portallösungen und 24/7-Erreichbarkeit in anderen Branchen längst zum Standard gehören, kann ein modernes und kundenzentriertes B2B-Portal für Energieversorger ein strategischer Wettbewerbsvorteil sein. Es ermöglicht eine optimale User Experience, selbst bei einer großen Menge an Daten, und sorgt so für maximale Transparenz und Rentabilität – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich. Ein modernes B2B-Portal ist sogar als All-in-One-Lösung möglich, die RLM-Kunden, Wohnungswirtschaft und Kommunen im Hintergrund auf einer einzigen Plattform-Basis vereint. Der Vorteil: So lassen sich Kosten einsparen und vor allem wertvolle Synergieeffekte und ein Rundumblick auf das B2C- und B2B-Geschäft ermöglichen.
Wichtiger Tipp: Setzen Sie auf ein Cloud-basiertes Portal. Dies bietet nicht nur Skalierbarkeit, sondern garantiert auch, dass das Portal stets auf dem neuesten Stand der Technik und der gesetzlichen Vorgaben bleibt – ganz ohne zusätzliche Kosten. Wählen Sie außerdem einen Anbieter, der eine No-Code-Lösung bietet. Dadurch sind keine Programmierkenntnisse notwendig, und Anpassungen können jederzeit eigenständig im Fachbereich vorgenommen werden – das schafft Unabhängigkeit von externen Dienstleistern und IT-Teams, sorgt für mehr Flexibilität und spart Kosten.
Die ideale Lösung für Industriekunden und Wohnungswirtschaft
Portal für Industriekunden (RLM)
Ein modernes B2B-Portal für Industriekunden ermöglicht die Verwaltung von Lieferstellen über gemeinsame Firmen-Accounts mit rollenbasierter Zugriffsverwaltung. Es visualisiert detaillierte Verbrauchsdaten, wie z. B. 15-Minuten-Lastgänge und Trendanalysen, mit denen Verbrauchsmuster erkannt und optimiert werden können. Zudem bietet es Funktionen wie Profilvergleiche von verschiedenen Standorten und detaillierte Datenexporte für Verbrauchs- und Rechnungsdaten. Nutzer können zudem Service-Tickets erstellen, z. B. bei Ausfällen oder Wartungsarbeiten, und Self-Service-Funktionen wie Vertragsmanagement nutzen. Eine native Mobile-App ermöglicht außerdem die bequeme Nutzung auch von unterwegs.
Portal für die Wohnungswirtschaft
Für die Wohnungswirtschaft bietet ein modernes B2B-Portal eine zentrale Übersicht aller Objekte, Zähler und Verträge mit erweiterten Such- und Filterfunktionen. Dies spart enorm viel Zeit und erleichtert das Management großer Datenmengen. Auch die Bearbeitung von Aufgaben wie Vertragserneuerungen, Abrechnungen und Zählerstandeingaben kann durch automatisierte Prozesse und Massenaktionen effizient erfolgen. Die automatische Datenvalidierung verbessert zudem die Datenqualität, indem Fehler direkt bei Eingabe erkannt und korrigiert werden. Auch hier sorgen Self-Service-Funktionen und eine mobile App für eine benutzerfreundliche Lösung.
Fazit
Ein modernes B2B-Portal ist für Energieversorger unverzichtbar, um komplexe Prozesse effizient zu gestalten. Es bietet eine zentrale Plattform für Datenmanagement, Automatisierung und Kundeninteraktion und optimiert so sowohl die internen Abläufe als auch die Kundenzufriedenheit.
- Effizienzsteigerung durch Automatisierung: Prozesse wie Vertragsmanagement, Zählerstandserfassung und Service-Ticket-Verfolgung werden automatisiert, wodurch der Arbeitsaufwand verringert und Fehler minimiert werden.
- Zentrale Plattform für Transparenz: Alle wichtigen Daten zu Lieferstellen, Verträgen und Verbräuchen sind für die B2B-Kunden an einem Ort verfügbar, was präzise Entscheidungen und effizientes Arbeiten ermöglicht.
- Flexibilität und Skalierbarkeit: Das Portal ist im Fachbereich ohne Programmierkenntnisse anpassbar, eignet sich für die Bedürfnisse der Industrie sowie der Wohnungswirtschaft und wächst mit den steigenden Anforderungen.
Häufige Fragen
