28
.
07
.
2025

STAWAG digitalisiert EDL-Geschäft umfassend

STAWAG digitalisiert EDL-Geschäft umfassend
epilot Demo
Book a demo and learn more about how the epilot cloud platform can help you.

Köln, 28.07.2025. Die STAWAG, Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG, forciert ihre Digitalisierungsstrategie im Bereich Energiedienstleistungen (EDL). Nach vielen Weiterentwicklungen ihres bisherigen Systems in den vergangenen Jahren hat sich der Aachener Energieversorger nun für das energy XRM von epilot entschieden. Die Any-Relationship-Management-Plattform (XRM)-Plattform ermöglicht der STAWAG einen ganzheitlichen Ansatz über den reinen Vertrieb bestehender und neuer Produkte hinaus – von der Verwaltung bereits verkaufter Anlagen bis hin zu Wartung und Aftersales-Management.

Die Entscheidung für epilot folgte einem intensiven Auswahlprozess mit mehreren Workshops und vertiefenden Produktdemonstrationen. „Wir setzen auf einen sinnvollen und zukunftsgerichteten EDL-Vertrieb. Die dafür passende Plattform – nicht nur zum Verkauf, sondern auch für Aftersales, Service und alles, was dazugehört – ist für uns epilot,“ erläutert Thorben Doum, Teamleiter für Energiedienstleistungen & Elektromobilität bei der STAWAG.  

Die Zusammenarbeit zielt zunächst auf den Verkauf und die Verwaltung neuer PV- und Wärme-Anlagen ab. In einem zweiten Schritt sollen die Bestandsanlagen auf die Plattform überführt und diese auch für weitere Produkte sowie das komplette Projektmanagement genutzt werden. „Wir haben das Geschäftsfeld in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, wodurch die Anforderungen an das System stetig gestiegen sind. Das hat uns dazu bewogen, nach einer umfassenderen Lösung zu suchen, die unsere gesamte EDL-Wertschöpfungskette ganzheitlich abbilden kann,“ erklärt Corinna Bürgerhausen, Leiterin Privat- und Gewerbekundenvertrieb/Marketing. „Mit epilot haben wir nun einen Partner gefunden, der uns funktional überzeugt und auch die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt hat.“

Perspektivisch möchte man bei der STAWAG auch das epilot Kundenportal integrieren, über das Kunden den Projektfortschritt verfolgen sowie Wartungen und (Self-)Services koordinieren können. Im PV-Bereich wird dies zeitnah umgesetzt. Im Wärmebereich wird die Umstellung aufgrund der zahlreichen bestehenden Partner schrittweise erfolgen.

Die STAWAG plant zudem, die epilot Plattform mit ihrem bestehenden Abrechnungssystem zu verbinden. Dies ist besonders für ggf. neue Contracting-Modelle von Vorteil. „Die STAWAG zeigt eindrucksvoll, wie Stadtwerke durch die konsequente End-to-End Digitalisierung ihres EDL-Geschäfts sowohl interne Prozesse optimieren als auch den Kundenservice verbessern können – das sind Wettbewerbsvorteile, die die Zukunftsfähigkeit von Versorgern bedeutend beeinflussen“ kommentiert Michel Nicolai, Gründer und CEO von epilot. „Wir freuen uns, die STAWAG auf diesem Weg zu begleiten und mit unserem energy XRM die Basis für ein effizientes und transparentes EDL-Geschäft zu schaffen.“

Common questions

Can I manage customer inquiries automatically?

Yes, with epilot you can manage customer inquiries automatically. The platform offers automated processes and click paths that allow customer inquiries to be processed efficiently and error-free, from the initial inquiry through to ongoing service support.

Which processes can I automate?

With epilot you can automate a variety of sales, service and network processes, including:

1. Customer inquiries: Automated recording and processing of customer inquiries.

2. Ordering processes: Digitized order routes for energy products and services.

3. Grid connection processes: Automation of applications and approvals for grid connections, commissioning and the registration of customer systems.

4. Partner and installer management: Coordination and management of partners and installers via special portals.

5. (Self-)service processes: Management and automation of ongoing service and maintenance tasks via a 360° view for service agents and modern, flexibly configurable customer portals.

What are the hardware requirements?

As epilot is a cloud-based platform, the software is fully accessible via the internet. A business-grade desktop computer or laptop from the past 5 years running a supported Windows / Mac OS version is recommended as a minimum requirement.

Can I use single functions modularly without changing my entire system?

Yes, you can use epilot modularly without moving your entire system. You can select specific functions that solve your current problem and do not have to implement the entire scope of epilot directly.

What does epilot cost?

The cost of epilot depends on the modules you choose. Our flexible, modular structure allows you to pay only for the features you need. Through targeted consulting, we help you identify the right modules to create an excellent price-performance ratio. Book a demo for a non-binding quote.

How much effort is involved in the implementation, how long does it take and can you support us?

The implementation of epilot is efficient and fast. Our platform can be up and running within a day, the effort and duration depends on your specific requirements. epilot offers comprehensive implementation support, including consulting, training and technical support. Implementation is usually completed within a few weeks.

Is epilot GDPR compliant and safe?

Yes, epilot is GDPR-compliant and secure. The platform is ISO 27001 certified and stores all data in Germany. As a cloud solution, epilot meets the highest standards of data protection and security.

Share the article
Facebook
X (Twitter)
LinkedIn

Get a live demo

Watch a demo to find out how the epilot cloud platform can help you. Because no one likes inefficient processes. Neither employees, nor partners, nor customers.

Flexible & modular

GDPR compliant

No programming knowledge required

Learn how to set up full use cases in minutes with our growing library of validated blueprints.